Hm...
Ich würde eher eine Bronchoskopie bzw. BAL machen lassen. Dabei werden "Schleimproben" aus der Lunge genommen und diese werden dann untersucht. Anhand der im Schleim gefundenen Zellen, kann man eine Aussage machen ob ein Allergischer Hintergrund besteht.
Es gibt 2 Formen beim Pferd.
1. RAO: wiederkehrende Lungenerkrankung mit allergischer einer Komponente als Auslöser.
2. IAD: entzündliche Lungenerkrankung ohne allergische Komponente (das sind meistens die Pferde, die im Stall husten)
IAD endet meistens (nach Jahren) mit RAO.
Hier ist es schön erklärt.
http://www.equivetinfo.de/html/husten.htmlIch bin generell nicht so der Feund davon, nasses Heu in eine Heuraufe zu legen. Ich finde da kommt dann zuwenig Luft dran und das Heu fängt schneller an zu gären.
Zumindest war das bei uns immer so. Im Heunetz hat es sich länger gehalten....
Generell würde bei einem Pferd das hustet das Heu immer einweichen. Falls es nur um den Staub geht, könntest Du höchstens die Zeit zu verkürzen. Bei manchen Pferde reicht auch eine Zeit von 5 min aus.
Was in der Regel viel schlimmer ist, ist das Stroh. Dort sind immer! Schimmelsporen drin auf die, die Pferde reagieren.
Und ein Chronisch Hustendes Pferd sollte aus dem gleichen Grund und wegen der Ammoniakbildung auch möglichst weit vom Misthaufen entfernt stehen.
Das wichtigste ist Schleim lösen! Diese Pferde sind in der Regel stark verschleim. Wenn der Schleim fester ist und abgesackt ist, kann ihn der TA nicht hören.
Ich habe gute Erfahrungen mit ACC und den Kräutern von Per Naturam gemacht. Wichtig bei ACC, sobald es unterdosiert ist wirkt es beim Pferd nicht mehr.
Und bewegen, bewegen, bewegen.
Was bei uns gut funktioniert hat, ist 20 min stark bewegen. 10 min Fresspause (Kopf muss unten sein!) und dann noch mal 15-20 min locker bewegen. Am besten auch Kopf nach unten. So löst sich der Schleim schön und kann dann auch gut ablaufen.
wenn Du noch Fragen hast, immer her damit

Lg
Yvonne