Besonders in Anfangsstadien können sich die Symptome von ECS und EMS sehr ähneln:
Insulinresistenz, Hyperinsulinämie sowie klinische oder subklinische Hufrehe begleiten beide
Erkrankungen. Vor allem ältere Pferde und Ponies mit regionaler Adipositas und Hufrehe sollten darum
auf beide Syndrome getestet werden. Da jüngere Tiere, die an EMS erkrankt sind, ein ECS entwickeln
können, empfiehlt sich in diesen Fällen ein regelmäßiges Monitoring.
Das neue EMS/ECS-Profil von biocontrol umfasst die Bestimmung von ACTH, Insulin, Glukose,
Fruktosaminen, Triglyceriden und γ-GT. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft bietet diese
Kombination aus hormonellen und klinisch-chemischen Parametern bei einmaliger Blutentnahme die
größtmögliche Aussagekraft bzgl. einer Differenzierung zwischen EMS und ECS.
Dieses Profil ging aus einer Studie hervor, die an der Klinik für Pferde der Justus-Liebig-Universität
Giessen durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Studie wurden die Methoden validiert und ein Stabilisator
getestet, der es erlaubt, die ansonsten instabilen Peptidhormone ACTH und Insulin ungefroren an ein
Labor zu senden.
Bei der Bestimmung von ACTH gilt es allerdings zu beachten, dass es in den Wintermonaten auch bei
gesunden Pferden zu deutlichen Überschreitung des Normalwertbereiches kommen kann.
Untersuchungsmaterial: 1 ml stabilisiertes EDTA-Plasma und 1 ml Serum. Die Blutentnahmeröhrchen mit
Stabilisator sind vorab bei biocontrol erhältlich.
Die Untersuchungskosten belaufen sich auf EUR 42,00 zuzüglich MwSt.
Weitere Informationen bei:
biocontrol, Labor für veterinärmedizinische Untersuchungen, Postfach 1630, 55006 Mainz, Tel.:
06132/781234, Fax: 06132/781385, e-mail: info@biocontrol.de
Quelle
http://www.biocontrol.de/biocontrolDeDe/De/news111_n.htmDort auf "Laborinformation" klicken