Hyperlipidämie (Hyperlipoproteinämie) der Ponys
Definition und Ätiologie• Fettstoffwechselstörung, keine selbstständige Primärerkrankung
• Tiere waren zeitweise in energetischer Unterbilanz
o Meist bei reiner Weidehaltung im Winter, wenn keine Zufütterung!
o Energiebedarf muss durch Fettabbau gedeckt werden
• Lipolyse auch oft durch Stressfaktoren provoziert
o Trächtigkeit
o Starker Parasitenbefall
o Verminderte Peristaltik durch Sandablagerungen im Kolon
o Latente Salmonellose
o Hufrehe
o Transport
o Ort- und Besitzerwechsel
Pathophysiologie• Gesteigerte Lipolyse der Triglyceride und gesteigerte Zirkulation von Glycerol und Fettsäuren
• Glycerol und Fettsäuren als Lipoproteine gebunden => Abbau über ß-Oxidation
• Lipoproteinlipase ist erniedrigt => Umsetzung der Lipoproteine zunehmend eingeschränkt, ihr Blutspiegel steigt
• Immer (!!!) fettige Leberinfiltrationen!
• Hegglin – Syndrom am Herz tritt auf
Vorkommen
• Meist bei Shetland Ponys
• Stuten häufiger als Wallache und Hengste (Gravidität!?!)
• Andere Pony Rassen können auch erkranken
Symptome und Diagnose
• Tiere meist guter bis sehr guter Ernährungszustand
• Apathie und völlige Futterverweigerung
• Wasseraufnahme stark reduziert
• Häufigeres Auftreten im Winter
• Erhöhte Körpertemperatur, wenn fieberhafter Primärerkrankung vorliegt
• Puls: 70- 80 /min
• Atemfrequenz etwas über Norm
• SH leicht ikterisch, z.T. schmutzig – verwaschen
• Längeres Bestehen der Erkrankung: Körpertemperatur sinkt unter Norm
• KFZ deutlich verlängert
• Auskultation des Abdomen: kaum Darmgeräusche
• Ampulla recti: vereinzelte, mit Schleim überzogene Kotballen
• Primär Darmerkrankung => stinkender Durchfall
• Foetor ex ore
• Blutprobe
o Im Röhrchen abgesetztes Serum / Plasma ist milchig – hellbraun bis leicht bläulich
o Milchig – weiße Oberschicht
o Nach Zentrifugation: große Mengen Neutralfette enthalten
• Hyperlipidämie möglich
o Plasmagehalt an Gesamtfett größer als physiologische Grenze von 7g/l
o Gehalt an Cholesterin im Plasma gesunken
o Aktivität der alkalischen Phosphatase gestiegen
o Aktivität der γ- Glutaminsäure – Transaminase stark gestiegen
o Gesamtbilirubin evtl. steigend
o Anfänglich Hypoglykämie, kann zur Hyperglykämie umschlagen
o Hämokonz. Gekoppelt mit metabolischer Azidose in schweren Fällen
o Harn kann schwach sauer reagieren
• Plasmatriglycerid Konzentration liegt bei 4,7 bis 78,6 mmol/l
• Ponys meist beschleunigter Blutgerinnung => Quicktest
• SGOT, SGPT, LDH und SDH erhöht
Therapie
• Evtl. vorliegende Primärerkrankung zuerst therapieren
• 4,2%ige Na-hydrogencarbonat – Lsg gegen die Azidose
• Korrektur von entgleistem Elektrolyt- und Wasserhaushalt
• Korrektur der Hyperlipoproteinämie
• Zwangsernährung
• Leinsamenschleim geben (bei Hufrehe und EMS Vorsicht)
• 2x 80 IE Insulin im Abstand von 2 d geben
• Glucoselösung infundieren
• Heparindauertropf (50 000 – 80 000 IE) zur kontinuierlichen Freisetzung der Lipoproteinlipase
o In 30 min ca. 7500 IE Heparin zuführen
• Glucokortikoide zur Anregung des Citronensäurezyklus geben
• Genesungsphase: täglich 80 IE Depot- Insulin!
Prognose
• Durch kombinierte Therapie relativ gut
• Wichtig: Früherkennung und Therapie
Quelle
http://vetstudy.johanneslink.de/pafiledb3/uploads/Lernzusammenfassung%20Innere%2...