hier eine kleine Übersetzung (keine wörtliche) und Zusammenfassung von mir:
Die Veränderung der Plasma-ACTH-Konzentration und Dexamethason-Supressionstest-Ergebnisse in Abhängigkeit von Jahreszeit, Alter und Geschlecht bei gesunden Ponys und PferdenDer Zweck dieser Studie war, die Veränderung der Plasma-ACTH-Konzentration und der Dexamethason-Supressionstest (DST) -Ergebnisse in Abhängigkeit von Jahreszeit, Alter und Geschlecht bei gesunden Tieren zu erforschen. Zu den untersuchten Tieren gehörten Ponystuten (n = 15) und Ponyhengste (n = 14), die unter halbwilden Bedingungen gehalten wurden, sowie Pferdestuten (n = 10) die auf einer Weide lebten. Insgesamt wurden also 39 Tiere untersucht.
Plasma-ACTH-Konzentrationen wurden im September 2002 und im Januar, Mai und September 2003 gemessen.
DSTs wurden im Januar und September 2003 durchgeführt.
Die Plasma-ACTH-Konzentrationen im September 2002 und September 2003 waren ähnlich und waren erheblich grösser als im Januar und Mai ( P < 0.001).
Die Plasma-ACTH-Konzentration war innerhalb des Referenzbereichs
für 38 ( 97 % ) von 39 Tieren im Januar,
für 39 (100 % ) von 39 Tieren im Mai,
für 2 ( 5 % ) von 39 Tieren im September 2002 und
für 3 ( 8 % ) von 39 Themen im September 2003.
Die DST-Ergebnisse waren innerhalb des Referenzbereichs bei allen Tieren im Januar und waren innerhalb des Referenzbereichs für 29 (74 % ) von 39 Tieren im September 2003.
Die Plasmacortisolkonzentration am Ende des DST war im September erheblich grösser als im Januar
( P = 0.002).
Das Alter der Tiere war positiv korreliert mit den Plasma-ACTH-Werten und mit der Plasmacortisolkonzentration am Anfang und Ende des DST. Innerhalb der gleichen Jahreszeit war die Plasma-ACTH-Konzentration bei Ponystuten, Ponyhengsten und Pferdenstuten nicht erheblich unterschiedlich ( P > 0.05).
Jahreszeitliche Veränderungen bei der Plasma-ACTH-Konzentration und bei DST-Ergebnissen sollten beachtet werden, wenn man Drüsen-Testergebnisse interpretiert.
Mein
Fazit: (korrigiert mich wenn ich was falsch verstanden habe):
Testergebnisse bei gesunden Pferden deuten darauf hin, dass man im September bei beiden Verfahren (ACTH-Bestimmung und Dexa-Test) höhere Testwerte erwarten kann als im Januar oder Mai. Ausserdem weisen ältere Pferde höhere Werte auf.
Schade, dass die verwendeten Referenzbereiche hier nicht angegeben wurden…