Design by w e b f a l k .de
© 2008 hufreheforum.de
Das Equine Cushing Syndrom entsteht durch ein Adenom (gutartiger Tumor) an der Hirnanhangdrüse, die die Cortisolproduktion der Nebennierenrinde reguliert. Der Cortisolgehalt ist durch diesen Defekt insgesamt zu hoch und beeinflusst zahlreiche Stoffwechselfunktionen negativ ......
Besonders leichtfüttrige Rassen die zu Übergewicht neigen, gleichzeitig Fettdepots am Mähnenkamm, Euter bzw. dem Schlauch, der Schweifwurzel und den Augen bilden, häufig saufen und Harn lassen und einen gesteigerten Appetit zeigen, können an dem Metabolischen Syndrom erkrankt sein......
Neben den bekannten Hufrehefällen, die durch falsche Fütterung, Überbelastung, akute
Vergiftungen etc. ausgelöst werden, gibt es auch scheinbar grundlose, häufig immer
wiederkehrende Hufreheschübe, die die Pferdebesitzer oft verzweifeln lassen. Keine
Therapie schlägt an und der gesundheitliche Zustand des Tieres verschlechtert sich
von Tag zu Tag.
Bestimmte äusserliche Merkmale des Patienten, die oft zunächst nicht
wahrgenommen werden, weil sie schleichend auftreten oder auf andere Ursachen geschoben
werden, können ein Indiz für eine Grunderkrankung sein, die schlussendlich die Hufrehe
ausgelöst hat........
Borreliose beim Pferd zu erkennen gestaltet sich oftmals als schwierig.
Meist wird diese Krankheit erst im chronischen Stadium erkannt. Es hält sich hartnäckig die Meinung:
"Borreliose beim Pferd gibt es nicht."
Zusätzlich kommen die verschiedenen Erscheinungsbilder der Borrelioseinfektion zum Tragen......
Mehr dazu
Hufrehe
Equines Cushing Syndrom
Equines Metabolisches Syndrom
Borreliose
Mehr dazu
Mehr dazu
Mehr dazu
Hämotrophe Mykoplasmen - Eperythrozoon
Mehr dazu